📣 Im Interview: 4 Kolleg:innen der Smart InsurTech AG – einem Netzwerkunternehmen der Hypoport SE
Wir haben mit Kolleg:innen der SmIT über ihren Werdegang im Hypoport-Netzwerk gesprochen und dabei so einiges über Unternehmenskultur, besondere Arbeitsweisen und innovative Benefits erfahren. Heraus kamen 4 ganz individuelle Geschichten über persönliches Wachstum, moderne Führung, Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Klingt etwas abgedroschen? Wissen wir. Deshalb gibt es jetzt den Beweis schlechthin – unsere Kolleg:innen der SmIT im Kurzinterview.
Julia Legner | Product Owner SMART CHECK / Lead Link Tarifanalyse- und Bewertung / Employee Coach | Heidelberg
Lead Link & Employee Coach – wo ist der Unterschied?
Die fachliche Führung (Lead Link) und die disziplinarische Führung (Employee Coach) sind bei der SmIT oft getrennt und haben unterschiedliche Aufgaben. Der Employee Coach schaut vor allem auf die Weiterentwicklung der Rollenfüllenden, wahrt die Fürsorge und bringt die Kolleg:innen in passende Rollen. Der Lead Link hingegen hält den Purpose des gesamten Kreises und kümmert sich damit vor allem um Prioritäten und Strategien, legt Kennzahlen fest und schaut auf die Ressourcen.
💬 Julia, was genau machst du bei der SmIT?
Ich bin seit 2020 bei der SmIT und war vorher bei der 1blick GmbH, auch eine Tochtergesellschaft des Hypoport-Netzwerks. Heute bin ich Product Owner von Smart CHECK und Lead Link für den Bereich Tarifanalyse- und bewertung mit 9 Kolleg:innen. Wir sind für die Analyse und Bewertung von Versicherungstarifen verantwortlich. Außerdem bin ich auch Employee Coach, ich habe also beide Rollen inne – die der fachlichen und die der disziplinarischen Führung. Das Besondere daran: ich arbeite in Teilzeit.
💬 Führungsrollen in Teilzeit sind immer noch recht unüblich, oder?
Absolut! Diese Art der Führungsteilung ist in Deutschland leider noch nicht sehr etabliert, deshalb bin ich umso glücklicher, dass wir bei der SmIT mutig sind und auch außergewöhnliche Wege gehen. Und ich habe von Anfang an das Vertrauen bekommen, genau diesen Weg zu gehen.
💬 Das klingt so, als würdest du auch sonst alles sehr gut unter einen Hut bekommen können.
Wir arbeiten im gesamten Unternehmen hybrid. Das bedeutet jede:r entscheidet selbst, wann und ob sie:er ins Office kommen möchte oder lieber zuhause arbeitet. Gerade Eltern von kleinen Kindern, können so flexibel planen. Es ist völlig normal, dass jemand in die Kita geht und ihr:sein Kind abholt – egal ob Kollege oder Kollegin. Ich versuche trotzdem 1 mal in der Woche ins Büro zu fahren, um die Verbindung mit meinen Kolleg:innen zu halten. Da wir allerdings sowieso an vielen Standorten in Deutschland zusammenarbeiten, leben wir vor allem den Remote-Gedanken.
Nico Santangelo | Director of Product Design & Research | München
💬 Nico, was sind deine Rollen bei der SmIT?
Ich bin seit rund einem Jahr bei der Smart InsurTech und baue hier den Bereich Product Design & Research sowie das dazugehörige Team komplett neu auf. Das ist extrem spannend und macht sehr viel Spaß. In meinen Rollen habe ich viel Gestaltungsspielraum, etabliere ein neues Design System, erstelle Strukturen und Prozesse rund um das Thema customer-focused continuous discovery & repository und das ständige gemeinsame Optimieren der eingesetzten agilen Methoden. Ebenso treibe ich mit großem Interesse das Thema Change Management voran und freue mich über jede positive Veränderung.
Was bedeutet rollenbasiertes Arbeiten und welche Vorteile hat es?
Die SmIT arbeitet holakratisch und damit rollenbasiert in Kreisen (Kreise kann man sich hier ähnlich zu klassischen Teams vorstellen). Diese Rollen müssen nicht nur im eigenen Kreis stattfinden, sondern können auch anderweitig vorhanden sein. Das hat den Vorteil, dass Rollenfüllende stärkenbasiert arbeiten können und der Austausch zwischen verschiedenen Kreisen fluider ist. Außerdem werden Entscheidungen dezentral bei den Expertin:innen in den entsprechenden Rollen getroffen.
💬 Was findest du an deinen Rollen besonders spannend?
Es gibt Weiterentwicklungsmöglichkeiten, wenn man für eine Sache brennt. Ich bin als Head of gestartet und freue mich, dass ich nun als Director diesen Bereich weiterentwickeln kann und die Chance habe, Product Design und Research bei der SmIT neu zu denken und aufzubauen. Dies mache ich aus mehreren Rollen heraus. Ich habe hier die Möglichkeit, wirklich Einfluss auf die Dinge zu nehmen. In klassischen Unternehmen ist das meiner Meinung nach so nicht möglich. Neben dem großen Gestaltungsspielraum schätze ich, dass der Fokus hier stärker auf den Menschen und nicht nur auf dem Outcome liegt.
💬 Bei der SmIT habt ihr also eine besondere Arbeitsweise…
Genau, wir arbeiten holakratisch und damit selbstorganisiert. Es gibt keine starren Strukturen oder eingefahrene Prozesse. Veränderung ist bei uns eine starke Konstante und wird auch gelebt. Ein großer Motivationstreiber ist, dass alle Rollenfüller:innen viel Vertrauen erhalten und damit einen direkten Impact auf Projekte und Prozesse haben.
✌️Nice to know
Nico ist immer auf der Suche nach neuen Kolleg:innen, damit sein Team auch weiterhin wächst. Klingt spannend? Hier kannst du Nico direkt erreichen.
Elisabeth Seliger | Product Owner / Employee Coach | Nesselbach
💬 Elisabeth, wie war dein Werdegang bei der SmIT?
Ich bin eigentlich direkt nach dem Studium bei der SmIT gestartet und das ist jetzt schon 14 Jahre her. Angefangen habe ich als Entwicklerin und habe mich dann zum Product Owner weiterentwickelt. In unserem Team arbeiten wir an einer optimalen Komplettlösung für Versicherungsmakler:innen und bieten ihnen damit die bestmöglichen Bedingungen für Vertragsabschlüsse. Seit 4 Jahren darf ich meine Kolleg:innen außerdem als Employee Coach begleiten und unterstütze sie bei ihrer Weiterentwicklung.
Was war noch gleich Holakratie?
Holakratie ist eine Methode des Selbstmanagements für Organisationen und ersetzt damit die klassische Top-Down Managementhierarchie. Hierbei wird der übergreifende Purpose (Daseinszweck) einer Organisation heruntergebrochen und in seine Sub-Elemente wie den Kreisen, Rollen und Accountabilities zum Ausdruck gebracht. Rollen und Kreise entscheiden autonom darüber, wie sie ihren Anteil des Purpose zum Ausdruck bringen. Mehr dazu findest du in unserem Artikel Holakratie bei Hypoport.
💬 In den letzten 14 Jahren ist also viel passiert. Was hält dich so lange bei der SmIT?
Ausschlaggebend für mich ist die Möglichkeit mich innerhalb des Unternehmens weiterentwickeln zu können, ohne dafür die Firma wechseln zu müssen. Ich habe hier im Unternehmen die Möglichkeit, mein Arbeitsumfeld vor allem durch die holakratische Arbeitsweise mitzugestalten und das ist mir wichtig. Als Employee Coach bekomme ich viel Unterstützung aus dem Team, habe einen Mentor an meiner Seite und kann externe Weiterbildungen machen. Bei uns zählt das Ergebnis und die Qualität der Arbeit – nicht der Weg dorthin.
💬 Und was macht die SmIT sonst noch so besonders für dich?
Bei der SmIT gibt es das Beste aus beiden Welten. Wir haben die Hypoport SE als starken Konzern auf der einen Seite und die vielen familiären Standorte der SmIT auf der anderen Seite. Mir ist es wichtig, dass ich flexibel arbeiten und eigenverantwortlich entscheiden kann und das ist hier der Fall. Was für mich besonders attraktiv ist, dass ich meinen Arbeitsplatz frei wählen kann. Für das nächste Jahr überlege ich sogar, einen ganzen Monat remote aus dem Ausland zu arbeiten 🙂
Niklas Göbel | Softwareentwickler | Regensburg
💬 Niklas, wie bist du zur SmIT gekommen?
Dafür muss ich vielleicht etwas ausholen 🙂 Ich habe 2015 mein Abi gemacht und dann erstmal ein Studium für Elektrotechnik und Kommunikationssysteme an der FH Lübeck angefangen. Der Studiengang sollte Elektrotechnik und Informatik vereinen, das tat er dann aber leider nicht. Ich habe mich dann dazu entschieden, das Studium abzubrechen und eine Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungstechnik bei der SmIT zu beginnen. Die habe ich 2021 erfolgreich abgeschlossen und bin jetzt als Softwareentwickler bei der SmIT.
💬 Wieso hast du dich dann doch lieber für eine Ausbildung entschieden?
Ich wollte mit 23 endlich auf eigenen Beinen stehen. Auch wenn ich dafür aus meiner Heimat Lübeck nach Regensburg ziehen musste – mich hat die Stellenausschreibung bei der SmIT sehr schnell überzeugt. In meinen Praktika im Studium bin ich oft mit klassischer Führung in Unternehmen in Berührung gekommen und habe gemerkt, dass ich so eigentlich nicht arbeiten möchte. Bei der SmIT habe ich im Bewerbungsgespräch von der Holakratie erfahren und hatte Lust etwas Neues auszuprobieren. Die Ausbildung stellte sich dann einfach als passender für mich raus. Während der Ausbildung hatte ich regelmäßigen Austausch mit meinem Ausbilder und immer Unterstützung vom Team und trotzdem konnte ich selbstständig arbeiten – das war für mich die perfekte Mischung.
💬 Nach deiner Ausbildung hast du dich dazu entschlossen, bei der SmIT zu bleiben. Warum?
Ich hatte nie das Gefühl „nur“ der Azubi zu sein, ich habe von Anfang an Wertschätzung erfahren und das ist auch so geblieben. Mir gefällt einfach unsere Arbeitsweise. Ich bin super flexibel, weil wir die Möglichkeit haben, remote zu arbeiten, so kann ich viel öfter in meine alte Heimat fahren und einfach von dort arbeiten. Wir haben viele Kolleg:innen aus anderen Kulturen und Ländern, hier auch mal in englisch zu kommunizieren gefällt mir und erweitert meinen Horizont. Für mich steht so kurz nach meiner Ausbildung vor allem die Weiterentwicklung im Fokus. Wenn ich mich fachlich in ein Thema einarbeiten möchte, dann kann ich das besprechen und bekomme dafür Zeit und Unterstützung. Wir haben z.B. Zugang zu einer digitalen Lernplattform und ich kann mich jederzeit extern & intern weiterbilden. Mit meinem Employee Coach stimme ich quartalsweise meine Ziele ab, was mir unheimlich weiterhilft. Ich bekomme hier einfach alles, um wirklich wachsen zu können.
✌️ Nice to know
Die SmIT bildet in verschiedenen Bereichen aus. Schau hier bei den Stellenangeboten für Auszubildende, ob auch etwas passendes für dich dabei ist.
🤌 Die SmIT kurz und knapp
Die Smart InsurTech AG, oder auch kurz SmIT, ist Teil des Hypoport-Netzwerks und einer der größten Tochtergesellschaften des Netzwerks. Der Purpose der SmIT: Wir verbinden Zukunft mit Sicherheit. Die Smart InsurTech arbeitet daran, eine ganzheitliche Technologie für die Versicherungsbranche zu schaffen. Mit der unabhängigen Versicherungsplattform SMART INSUR verbindet die SmIT alle Akteur:innen der Versicherungswirtschaft durch die Vernetzung ihrer Prozesse und Daten.
People behind
Elisabeth Seliger
Elisabeth ist seit 01.01.2021 Produkt Managerin in der Neuentwicklung bei der Smart InsurTech. Bereits vor 14 Jahren war sie als Softwareentwicklerin bei maklersoftware.com und damit auch beim Startschuss von Smart InsurTech mit an Board. Elisabeth hat die Anbindung der Versicherungsgesellschaften an den Vergleichsrechner im Bereich „Leben“ mitaufgebaut und 2018 als Product Owner übernommen. Elisabeth ist 42 und lebt mit ihrer 19-jährigen Tochter, die bald ausziehen wird, in die Nähe von Deggendorf. Neben der Arbeit fährt sie regelmäßig größere E-Bike Touren und wird von ihrer Pudeldame Lotta auf Trab gehalten.
Julia Legner
Julia ist seit 2020 bei der Smart InsurTech AG. Seit Anfang 2021 ist sie als Lead Link mit ihrem Team für die Analyse und den Vergleich von Versicherungstarifen verantwortlich und Ansprechpartnerin, wenn Versicherungs-Know-How gefragt ist. Vor der Zeit bei der SmIT war Julia bei mehreren Versicherungsmaklern u.a. im Produktmanagement tätig. Sie ist 40 Jahre und lebt mit ihrem Mann und den beiden 5 und 8 Jahre alten Kindern in der Nähe von Heidelberg. Sie mag gutes Essen und guten Wein, verbringt ihre Freizeit am liebsten mit Ihrer Familie und freut sich über jede freie Minute mit einem Kaffee und einem guten Buch.
Nico Santangelo
Nico ist seit Mai 2021 bei der Smart InsurTech AG und mittlerweile als Director of Product Design & Research tätig. In den letzten 15 Jahren vor Smart InsurTech hat er leidenschaftlich Themen rund um Design & Customer Experience in verschiedenen Unternehmen wie Agentur2, CHIP, Experteer, CHECK24, DevelopX und IMERO aufgebaut und weiterentwickelt. Nico ist 38, lebt in München und in seiner Freizeit beschäftigt er sich gerne mit Krypto, Gaming, Hardware und AI.
Niklas Göbel
Niklas ist seit 2019 Teil der Smart InsurTech AG, um im schönen Regensburg seine Ausbildung zum Anwendungsentwickler zu absolvieren. Im Rahmen der Ausbildung konnte Niklas sowohl seine Fachlichkeit in verschiedenen Bereichen der Softwareentwicklung ausbauen und vertiefen als auch seine Softskills. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung startete Niklas im Juli 2021 als Softwareentwickler. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen momentan in der Weiterentwicklung von Webapplikationen. Niklas ist 27 Jahre alt und kommt gebürtig aus Lübeck. Die Entscheidung sich am Standort Regensburg zu bewerben und nicht in Lübeck war eine ganz Bewusste. So tauschte er Meer gegen Berge, Mettbrötchen gegen Leberkässemmeln und Platt gegen Oberpfälzisch. In seiner Freizeit erkundet er gerne die Natur oder probiert neue Rezepte in der Küche aus.