Im Juni ist Pride Month – und wir nutzen den Anlass, um euch einen Einblick in unsere Unternehmenskultur zu geben. Denn Vielfalt zählt zu einem unserer 6 Hypoport-Prinzipien, die uns als Unternehmenskultur miteinander verbinden.

Was bringt euch morgens an den Schreibtisch? Bei uns im Hypoport-Netzwerk lautet die Antwort oft: Weil wir gemeinsam Dinge möglich machen, die vorher keiner gelöst hat. Dafür braucht es ein Arbeitsumfeld, das inspiriert, fördert – und echten Gestaltungsfreiraum bietet.

Damit das in einem Netzwerk aus über 25 Unternehmen funktioniert, haben wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden etwas geschaffen, das uns verbindet: unsere Hypoport-Prinzipien. Sie sind das kulturelle Rückgrat unserer dezentralen Organisation – und machen spürbar, wofür wir als Arbeitgeber stehen.

 

Was steckt hinter unserer Kultur? Sechs Prinzipien, die uns leiten.

Als Leuchtturm helfen die Prinzipien uns, gute Zusammenarbeit zu stärken, Vielfalt zu leben, Verantwortung zu teilen und dabei stetig zu lernen. Und weil wir wissen, dass Kultur nie „fertig“ ist, haben wir ein Auge auf ihre Wirksamkeit und befüllen unsere Prinzipien immer wieder mit Leben. Hier zeigen wir euch, was genau hinter den sechs Prinzipien steckt.

 

Netzwerk: Zusammen bedeutsamer in unseren Märkten

Wir sind das Netzwerk
➜ Wir sind alle Hypoportler:innen und machen mit unseren individuellen Stärken das gesamte Netzwerk wirtschaftlich erfolgreich.
➜ Jedes einzelne Hypoport-Unternehmen ist ein bedeutsamer Bestandteil unseres Netzwerkes.

Netzwerk first
➜ Unsere Entscheidungen haben stets das Optimum für das Netzwerk im Blick.

Wachsen durch Netzwerken
➜ Wir wollen die Wertschöpfungsketten unserer Organisationen vervollständigen, erweitern und gänzlich neue erfinden.

Sicherheits-Netz
➜ Wir sammeln unsere Gewinne und verteilen sie sinnvoll an die Organisationen, die sie brauchen (Krisen, Investitionen).

 

Miteinander: Zusammen erfolgreicher durch Wir-Gefühl

Psychologische Sicherheit
➜ Wir geben unser Bestes und nehmen bei anderen zunächst an, dass auch sie es tun.
➜ Schwächen einzugestehen ist ein Zeichen von Stärke und wird auch so behandelt.
➜ Wir sprechen unangenehme Wahrheiten aus, wenn es nötig ist. Wir gestehen Fehler ein und zeigen unsere Unsicherheiten auf.

Miteinander statt übereinander reden
➜ Wenn uns Verhalten anderer aufregt, dann ist uns immer bewusst, dass wir Teil des Problems und der Lösung sind.

Wertschätzung auf Augenhöhe
➜ Die Arbeit einer/s jeden Mitarbeitenden ist wertvoll und das erkennen wir aktiv an.
➜ Wir verstehen Augenhöhe als Recht und Verpflichtung.
➜ „Auf Augenhöhe“ heißt: unser Gegenüber ernst zu nehmen, wie es ist. Wichtig und bedeutend.

Konflikte als Chance
➜ Konflikte sind normal, alltäglich und der Auslöser, in der Zukunft etwas Neues zu erschaffen.
➜ Wir lösen Konflikte gemeinschaftlich und möglichst dort, wo sie entstehen. Wir führen keine Stellvertretenden-Diskussionen.
➜ Wir nutzen die Energie, die aus ausgeprägter Konfliktkompetenz entsteht, für eine positive Weiterentwicklung.

 

Vielfalt: Zusammen stärker durch gelebte Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion

Vielfalt als Erfolgsfaktor
➜ Die Vielfalt der Unternehmen im Netzwerk fördert unsere Erfolge in unterschiedlichen Märkten.
➜ Durch gelebte Vielfalt in unseren Unternehmen gewinnen wir mehr Talente, verstehen unsere Kund:innen besser und sind dadurch innovativer und erfolgreicher.

Selbstverständlich vielfältig
➜ Wir leben eine Gemeinschaft, in der alle die gleiche Wertschätzung erhalten, unabhängig von Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Alter, sowie sexueller Orientierung oder Identität.
➜ Vielfalt ist das Eine, welches wir alle gemeinsam haben.

Interessiert aufeinander zu
➜ Jede:r ist willkommen. Wir begegnen uns aufgeschlossen und mit offenen Armen.

Wir für uns
➜ Wir verhalten uns so, dass sich keine:r ausgeschlossen fühlen muss.
➜ Wir interpretieren Verhalten wohlwollend, um uns nicht selbst auszuschließen.

 

Führung: Zusammen bewusst in unsere Zukunft führen

Selbstführung als Fundament
➜ Führung bedeutet, sich selbst und die eigenen Tätigkeiten zu organisieren und mit den Organisationszielen in Einklang zu bringen.
➜ Im Rahmen unserer Selbstreflexion nutzen wir unsere Gedanken, Gefühle und unser Tun als Informationsquelle.
➜ Wir holen uns gerne Feedback und bieten Feedback an, um uns weiterzuentwickeln.

Mensch und Organisation
➜ Als Menschen führen wir verantwortungsvoll, beherzt, mutig und wohlwollend.
➜ Führung fördert und schützt das Wohlergehen und die Gesundheit der Mitarbeitenden.
➜ Führung kümmert sich um die Ausbalancierung der Ziele der Organisation und der Bedürfnisse der Mitarbeitenden.
➜ Führung fordert und fördert den Einsatz der Stärken der Mitarbeitenden für die Ziele der Organisation.

Durch Orientierung auf Kurs
➜ Führung entwickelt, kommuniziert und hält zuversichtlich eine gemeinsame Richtung.
➜ Führung passt die Richtung bei nötigen Kursänderungen an und begleitet die daraus entstehende Veränderung.

Klare Verantwortung
➜ Die Führung der Organisation hat die Verantwortung, den Grad der anzustrebenden Selbstorganisation zu bestimmen.
➜ Führung fordert und fördert, dass Entscheidungen dort gefällt werden, wo auch gehandelt wird.
➜ Führung delegiert Verantwortung ohne die Gesamtverantwortung abzugeben.
➜ Führung schafft Klarheit darüber, wer was und wen führt.
➜ Jede:r Mitarbeitende, die/der Themen vorantreibt, übernimmt eine Führungsrolle und Verantwortung.
➜ Jede:r Mitarbeitende stellt das eigene Wissen und die eigene Kompetenz der Organisation zur Verfügung.

 

Selbstorganisation: Zusammen zukunftsfähig und krisenfest durch Selbstorganisation

Unsere Sicht auf Selbstorganisation
➜ Für uns ist der bewusst gestaltete Weg zu einer Selbstorganisation wichtiger als das Ankommen.
➜ Selbstorganisation dient dazu, sich als Organisation schnell und flexibel anpassen zu können.
➜ Selbstorganisation dient nicht der persönlichen Verwirklichung, sondern der Wertschöpfung der Organisation.

Gestalten mit Erwartungen
➜ Wir sorgen für Klarheit, was wir in unseren Aufgaben voneinander erwarten können.
➜ Durch unsere Erwartungen unterstützen wir uns gegenseitig, die Verantwortungsbereiche auszugestalten.

Transparenz für bessere Entscheidungen
➜ Wir geben Informationen an andere weiter, von denen wir vermuten, dass sie für sie wichtig sind.
➜ Wir stellen Transparenz über unsere Tätigkeiten auf Anfrage her.
➜ Mitarbeitende haben alle Informationen, um Entscheidungen für ihre tägliche Arbeit vorzubereiten und zu treffen.
➜ Wir nutzen Informationen nicht als Macht-Instrument, sondern für bessere Entscheidungsfindung.

 

Lernen: Zusammen wirksamer durch eine bewusste (Selbst-)Lernkultur

Ganzheitliche Ausrichtung
➜ Wir setzen gleichermaßen auf persönliches, fachliches, soziales, methodisches usw. Lernen.
➜ Lernen umfasst für uns den Aufbau und Ausbau von Wissen, Kompetenzen und Haltungen.
➜ Unsere Lerninitiativen orientieren sich an dem, was für die Organisation sinnvoll ist.

Fehlerkultur, voll korrekt
➜ Herausforderungen und Fehler sind für uns Chancen zum Lernen.

Die Organisation für mich
➜ Jede:r Mitarbeitende wird zum Lernen ermutigt und in ihren/seinen Lernprozessen gezielt gefördert.
➜ Lernbemühungen und -fortschritte werden wahrgenommen und anerkannt.
➜ Die Aufwände für unser Lernen bemessen wir mit Blick auf den langfristigen Erfolg.

Ich für die Organisation
➜ Jede:r Mitarbeitende ist für das eigene Lernen verantwortlich.
➜ Jede:r Mitarbeitende übt sich aktiv darin, sein Lernen selbst gezielt zu planen und umzusetzen.
➜ Wir bereichern uns gegenseitig mit unserem Wissen und geben es bereitwillig weiter.

 

Übrigens: Unsere Hypoport-Prinzipien begleiten natürlich auch unseren Hypoport-Vorstand Ronald Slabke. Er sagt:

„Ich freue mich darauf, gemeinsam mit anderen Talenten, Herausforderungen zu lösen, die vor uns noch keiner geknackt hat. Und weil ich fest daran glaube, dass andere Talente die gleichen Bedürfnisse haben, wie ich, richtet sich die gesamte Organisation Hypoport daran aus, attraktiv für Talente zu sein! Damit wir attraktiv für Talente sind, brauchen wir bei Hypoport eine Wachstumskultur. Denn nur ein Unternehmen, welches stetig wächst, bietet Talenten die Gestaltungsmöglichkeiten, an denen sie wachsen können.“

 

Möchtest du Teil unserer Hypoport-Kultur werden?

Hier geht’s zu unseren >> Job-Angeboten.  

Explore more

Weitere spannende Artikel

Gesund bleiben bei der Arbeit? Bei uns ganz einfach.

👀 Augenmüde vom Bildschirm? Nacken verspannt vom Sitzen? Bei Hypoport gibt’s nicht nur Kaffee und Teamspirit, sondern auch echte Gesundheitsangebote, die den Unterschied machen. 

weiterlesen
RECAP: Fußball-EM 2024 bei Hypoport

Natürlich ist auch an uns die EM nicht vorbeigegangen. Natürlich gab es ein internes Tippspiel im Intranet mit Gewinnen. Natürlich haben wir auch zusammen…

weiterlesen
Wir feiern unsere Office-Dogs!

Streicheln erlaubt: Wir zeigen Hypoports Büro-Hunde, die euch dank dem Benefit "Office Dogs" in Lübeck, Leipzig, München oder Berlin über den Weg laufen können.

weiterlesen

Stay curious

& follow us