Unsere Kolleginnen und Kollegen aus Amsterdam von Hypoport B.V. haben den ersten Platz beim diesjährigen Structured Finance Hackathon gewonnen – mit einer Lösung, die eine der größten Herausforderungen der modernen Finanzwelt angeht: ein KI-gestütztes System zur Identifikation von Klimarisiken in Hypotheken-Portfolios.
Das Amsterdamer Hypoport-Team aus 55 Personen entwickelt Software für gesicherte Finanzierungen und Asset-Backed-Security-(ABS)-Transaktionen. Sie sind Teil unseres Segments Financing Platforms.
Über den Hackathon
Der Structured Finance Hackathon fand diesen Juni online und vor Ort in Barcelona statt. Er brachte Entwickler:innen, Data Scientists und Finanzexpert:innen aus ganz Europa zusammen, um reale Fintech-Herausforderungen zu lösen.
Warum? Weil strukturierte Finanzen nach wie vor stark von manuellen Prozessen, voneinander abgeschotteten Systemen und veralteter Infrastruktur abhängen. Mit dem Aufkommen von KI und modularen Tools ging es beim Hackathon darum, neues Denken auf alte Engpässe anzuwenden. Die Teilnehmenden konnten aus drei Challenge-Tracks wählen:
- Agent Automation – wie agentische KI strukturierte Finanz-Workflows transformieren kann.
- Disaster Risk Forecasting – wie man die finanziellen Folgewirkungen von Naturkatastrophen über große Portfolios hinweg vorhersagen kann.
- Future-Proofing Retirement – wie man Pensionskassen durch KI-gestützten Zugang zu komplexen Assets unterstützt.
Unser dreiköpfiges Amsterdamer Team mit Goswin Braunius, Rik Wienke und Olivier Meijer entschied sich, gleich zwei dieser Tracks gleichzeitig zu bearbeiten: Klimarisiken für Banken mindern und KI in der strukturierten Finanzierung einsetzen.

Olivier, Rik und Goswin (weiß umkreist. v.l.n.r.) mit den weiteren Gewinnern
Ihre Projekt-Idee
Das Gewinnerprojekt adressierte eine 800-Milliarden-Euro-Herausforderung: Niederländische Banken berücksichtigen Klimarisiken in ihren Hypothekenportfolios nicht ausreichend. Die Überschwemmungen 2021 im Süden der Niederlande machten dies schmerzhaft deutlich, als die Immobilienpreise stark fielen und Banken dadurch in Schwierigkeiten gerieten.
Die Lösung: Ein agentisches KI-System, das Standort-, Klimarisiko- und Hypothekendaten kombiniert, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen – noch bevor extreme Wetterereignisse eintreten.
Das Ziel
- Genauere und realistischere Risikobewertungen für Banken
- Vermeidung unerwarteter finanzieller Verluste
- Einhaltung regulatorischer Anforderungen durch transparente Portfolio-Einblicke
Die Lösung
nutzt eine Multi-Agenten-KI-Architektur:
- Data Reader Agent – verarbeitet Hypothekenberichte und regionale Daten
- Zipcode Processor Agent – standardisiert geografische Daten
- Climate Risk Calculator Agent – integriert Standort- und Klimaindikatoren
- Dashboard Agent – liefert handlungsrelevante Erkenntnisse
Angetrieben von Azure OpenAI und Cursor zeigt das System, wie strukturierte Finanzierungen mithilfe von Echtzeit-KI-Analysen modernisiert werden können.
Das Team überzeugte nicht nur durch technische Raffinesse, sondern auch mit einer klaren Vision, wie KI den Finanzsektor nachhaltiger und widerstandsfähiger machen kann. Diese Kombination aus Relevanz, Innovation und Teamgeist brachte ihnen den Sieg.
Der Pitch
Das Team präsentierte das Projekt live in Barcelona, online gibt es diese eine Version mit KI-gestütztem Ton.
Wir haben mit dem Gewinner-Team gesprochen
Wie lief der Nominierungsprozess ab?
„Jede:r konnte am Hackathon teilnehmen, und da das diesjährige Thema KI war, waren wir sofort interessiert. Wir haben uns als Team innerhalb von Hypoport B.V. beworben — neugierig darauf, KI weiter zu erforschen und unser Wissen zu vertiefen.“
Wie habt ihr euch beim Pitch gefühlt?
„Wir waren eigentlich ziemlich zuversichtlich. Wir hatten eine klare Story und ein Funktionierender Prototyp … es ist immer einfacher zu präsentieren, wenn die Demo nicht abstürzt.“
Wer saß in der Jury bzw. wie funktionierte die Bewertung?
„Die Jury bewertete die Projekte anhand von fünf Kriterien:
-
-
- Allgemeiner Fortschritt und Funktionalität (Bonus, wenn es wirklich funktionierte)
- Geschäftspotenzial der Idee
- Cleverer Einsatz verfügbarer Technologien
- Technischer Fortschritt und Innovation
- Und natürlich, wie gut die Challenge gelöst wurde.“
-
Wie fühlt ihr euch als Sieger des Hackathons?
„Wir waren ehrlich gesagt wirklich überrascht (wie wohl jede:r Gewinner:in). Der Einsatz von KI fühlt sich manchmal ein bisschen wie ein Cheat-Code an, weil man damit Dinge so schnell bauen kann. Aber genau darum ging es bei der Challenge, und selbst wir waren beeindruckt, wie schnell wir von der Idee zu einem funktionierenden Prototyp gelangt sind.“
Ein großartiges Beispiel dafür, wie Kreativität, Teamarbeit und Technologie zusammenkommen – und wie unsere Kolleginnen und Kollegen aus Amsterdam einen echten Unterschied machen.
👏 Herzlichen Glückwunsch an das Team zu diesem herausragenden Erfolg beim Hackathon!
PS: Was macht Hypoport B.V. eigentlich?
Unser Amsterdamer Team besteht aus 55 Personen, die Software für gesicherte Finanzierungen und Asset-Backed-Security-(ABS)-Transaktionen entwickeln.

